Biergarten

Sommer im Biergarten: Asiatisch draußen genießen in München

Summer kommt und die Biergarten-Saison beginnt. Viele Menschen suchen nach neuen Wegen, die warmen Tage draußen zu genießen. Asiatische Küche trifft auf traditionelle Biergarten-Atmosphäre und schafft eine spannende Kombination für Sommerabende unter alten Kastanienbäumen.

Menschen genießen an einem sonnigen Sommertag asiatisches Essen draußen im Biergarten.

Münchens Biergärten bieten mehr als nur klassische bayerische Brotzeit. Die Stadt zeigt, wie sich verschiedene Küchen-Stile mit der entspannten Outdoor-Atmosphäre verbinden lassen. Gäste finden heute neue Möglichkeiten, asiatische Gerichte in der typischen Biergarten-Umgebung zu erleben.

Der Englische Garten und andere beliebte Orte in München laden dazu ein, diese besondere Mischung zu entdecken. Von idyllischen Plätzen am See bis zu lebendigen Terrassen unter schattigen Bäumen gibt es viele Optionen. Diese Kombination aus Tradition und neuen Geschmäckern macht den Sommer im Biergarten noch interessanter.

Asiatische Genüsse im Münchner Biergarten erleben

Münchner Biergärten öffnen sich zunehmend für asiatische Einflüsse und bieten Besuchern im Sommer neue Geschmackserlebnisse unter schattigen Kastanien. Vegetarische und vegane Optionen aus der asiatischen Küche bereichern das traditionelle Angebot und schaffen eine spannende Verbindung zwischen bayerischer Biergartenkultur und fernöstlicher Kulinarik.

Typische asiatische Sommergerichte unter Kastanien

Leichte asiatische Gerichte passen perfekt zum entspannten Sommerabend im Biergarten. Frische Sommerrollen mit Reisnudeln, knackigem Gemüse und aromatischen Kräutern bieten eine erfrischende Alternative zur deftigen Brotzeit. Pad Thai oder gebratene Nudeln mit Gemüse lassen sich gut vorbereiten und schmecken auch bei Zimmertemperatur.

Gedämpfte Dumplings und Gyoza ergänzen das Angebot an kleinen Snacks. Diese gefüllten Teigtaschen passen gut zu einem kühlen Hofbräu München und bieten verschiedene Füllungen von Gemüse bis Tofu. Asiatische Salate mit Glasnudeln, Gurken und Sesam-Dressing sorgen für leichte Erfrischung an heißen Tagen.

Viele Biergärten in München experimentieren mit Bao Buns, den weichen gedämpften Brötchen aus der chinesischen Küche. Sie lassen sich vielseitig füllen und mit einem Maßkrug kombinieren.

Vegetarische und vegane Alternativen genießen

Die asiatische Küche bringt zahlreiche vegetarische und vegane Optionen in den Biergarten. Tofu in verschiedenen Zubereitungsformen ersetzt Fleisch in vielen Gerichten und bietet ausreichend Protein. Marinierter und gegrillter Tofu passt hervorragend zu frischem Bier.

Gemüse-Curry mit Kokosmilch, Edamame-Bohnen und marinierte Pilze erweitern das pflanzliche Angebot. Diese Gerichte sind im Sommer leichter verdaulich als traditionelle Schmankerl. Seitan und Tempeh bieten weitere Proteinquellen für vegane Gäste.

Asiatische Vorspeisen wie Frühlingsrollen gibt es mittlerweile oft in veganer Ausführung. Reis- und Nudelgerichte lassen sich problemlos ohne tierische Produkte zubereiten. Diese Vielfalt macht den Biergartenbesuch auch für Menschen mit speziellen Ernährungswünschen attraktiv.

Einflüsse asiatischer Küche auf die Biergartenkultur

Die Verbindung von asiatischer Küche und Biergarten schafft neue kulinarische Erlebnisse. Leichte asiatische Gerichte harmonieren überraschend gut mit bayerischem Bier. Die frischen Aromen von Ingwer, Koriander und Zitronengras bilden einen interessanten Kontrast zum malzigen Bier.

Einige Biergärten bieten mittlerweile Fusion-Gerichte an, die bayerische und asiatische Elemente verbinden. Diese Entwicklung zeigt, wie sich die traditionelle Biergartenkultur in München weiterentwickelt. Die gesellige Atmosphäre unter Kastanien bleibt dabei erhalten.

Der Trend zu vegetarischen und veganen Speisen wird durch asiatische Einflüsse verstärkt. Junge Münchner schätzen diese Vielfalt besonders im Sommer, wenn leichte Kost bevorzugt wird.

Biergarten-Highlights im Englischen Garten und Umgebung

Der Englische Garten beherbergt vier bekannte Biergärten, die von Süd nach Nord verteilt sind. Besonders der Biergarten am Chinesischen Turm und der Aumeister Biergarten bieten Besuchern echte bayerische Gemütlichkeit unter alten Kastanienbäumen.

Biergarten am Chinesischen Turm: Treffpunkt für Genießer

Der Biergarten am Chinesischen Turm ist der bekannteste und größte Biergarten im Englischen Garten. Der asiatische Turm wurde um 1790 im Stil einer Pagode erbaut, nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut und prägt heute das Bild dieser beliebten Anlage.

Mit Platz für Tausende Gäste zieht dieser Biergarten bei den ersten Sonnenstrahlen Einheimische und Touristen gleichermaßen an. Die Lage mitten im Park bietet eine herrliche Aussicht auf den Turm und die umliegenden Grünflächen. Ausgeschenkt wird hier frisches Hofbräuhaus-Bier.

Der Biergarten öffnet bereits im Frühjahr, wenn milde Temperaturen die ersten Besucher anlocken. Essens- und Getränketheken bieten eine große Auswahl an bayerischen Spezialitäten.

Aumeister Biergarten: Idylle im Grünen

Am nördlichen Ende des Englischen Gartens liegt der Aumeister Biergarten mit knapp 3000 Sitzplätzen unter alten Kastanienbäumen. Die idyllische Lage macht ihn zum perfekten Ziel nach einem Spaziergang oder einer Radtour durch den Park.

Besondere Merkmale:

  • Großer Spielplatz mit Schaukeln, Klettergerüsten und Karussell
  • Kostenloses Kinderschminken ab Mai
  • Frischkochstation mit täglich wechselnden Gerichten
  • Parkplatz für Gäste (kostenfrei ab 10 € Verzehr)

Der Biergarten öffnet wieder im Frühjahr 2026. Das Restaurant hat Mittwoch bis Samstag von 12:00 bis 23:00 Uhr und sonntags bis 18:00 Uhr geöffnet. Hofbräu-Biere sowie saisonale Spezialitäten wie Maibock und Sommerzwickel stehen auf der Getränkekarte.

Kulinarische Besonderheiten und typische Schmankerl

Bayerische Biergärten bieten klassische Schmankerl, die perfekt zum Bier passen. Obazda, der cremige Käseaufstrich mit Zwiebeln, gehört zu den beliebtesten Brotzeit-Klassikern. Die Ochsensemmel liefert deftige Stärkung, während Wurstsalat als erfrischende Alternative dient.

Eine besondere Spezialität ist Steckerlfisch, der frisch über Holzkohle gegrillt wird. Im Aumeister stammt er aus der Bio-Fischzucht Köppermühle und wird erst nach Bestellung zubereitet. Gäste erhalten einen Pager und holen den frisch gegrillten Saibling, Forelle oder Makrele direkt ab.

Nach bayerischer Tradition dürfen Besucher ihre eigene Brotzeit mitbringen. Getränke müssen jedoch vor Ort gekauft werden. Vegetarische und vegane Optionen ergänzen heute die traditionellen Speisekarten in vielen Biergärten.